Ulf Wendel

2005/10/18
by admin
Comments Off on MaxDB – warten auf die Freigaben

MaxDB – warten auf die Freigaben

Eine kleine Ewigkeit hat die Arbeit an zwei Dokumenten und einem Plugin schon verschlungen. Immer wieder gab es kleine Schwierigkeiten und Querschläger, die eine Veröffentlichung verzögert haben. Jetzt endlich rückt zumindest für die Dokumente der Termin näher. Würde sich der Webserver nicht gerade verschlucken, dann wäre der erste Teil einer MaxDB FAQ bereits veröffentlicht. Fast zeitgleich zur FAQ wird ein Community Artikel über die Eignung und Vorzüge von MaxDB im Hostingumfeld erscheinen.

Noch etwas auf sich Warten läßt die nächste Version des MaxDB Plugin für das MySQL Migration Toolkit. Bereits in der aktuellen Entwicklerversion kann man MaxDB als Datenquelle wählen. Bislang wurde dies jedoch noch nicht announct, weil das Plugin sich noch in einem rudimentären Zustand befindet. Das MySQL Migration Toolkit selbst ist ein aufregendes Stück Software. Es ist fazinierend zu sehen, wie verschiedene Sprachen (Lua, Delphi, Java) zu einem Ganzen verwoben sind und wie angenehm die Entwicklung eines Plugins mit Eclipse ist. Wer nur PHP und die erste Version der Zend Entwicklungsumgebung gewohnt ist, wird urplötzlich in die Gegenwart katapultiert.

2005/10/13
by admin
Comments Off on Gocce di Anice

Gocce di Anice

Macht die Nase frei und sorgt für einen seeligen Schlaf könnte an der Zimmertür stehen. Vor kurzem wollte ich angeben mit einem 90% vol Gebräu aus dem Kloster Montecassino. Ich ging in die Küche, versuchte mir verzweifelt die Aufschrift der Flasche zu merken. Als das nicht gelang stellte ich das Fläschlein auf meinen Schreibtisch, um abzuschreiben.

Heute fiel das Fläschchen um, zerbrach und sorgt seitdem für freie Atemwege. Naja, vielleicht ist es ohnehin gesünder es nicht zu trinken.

Continue Reading →

2005/10/13
by admin
Comments Off on Und es hat Zoom gemacht im Mazda MX-5

Und es hat Zoom gemacht im Mazda MX-5

“Hallo Herr Wendel! Wie soll das Wetter am Wochenende werden?”. “Gut.”, entgegne ich dem Mann bei der Autovermietung. “Samstag soll die Sonne scheinen und Sonntag gibt es leichte Bewölkung, aber keinen Regen”. Ich ahne schon was kommt. Der Mann will gut Wetter machen, um mir zu sagen, daß sie mal wieder knapp mit Autos sind, meine Reservierung arg kurzfristig kam und er Probleme hat noch jeden Kunden zufriedenstellend zu bedienen. “Ich nehme jedes Auto, vier Räder reichen”. Er grins und kontert: “MX-5? 10 Euro mehr als normal.” Och, ja, warum nicht mal Roadster fahren statt Trecker.

Continue Reading →

2005/10/12
by admin
Comments Off on Das langsamste Programm zur Logfileanalyse …

Das langsamste Programm zur Logfileanalyse …

… welches mir jemals untergekommen ist, ist LFApro Home. Die Analyse von rund 80MB Weblogs benötigte auf einem Notebook der 1.5 GHz-Klasse mit 1GB RAM knappe 4,5 Stunden. Ein einsamer, unerreichter Performancerekord.

2005/10/11
by admin
Comments Off on Scheduling mit MaxDB

Scheduling mit MaxDB

Nachdem ich Teile von Design and implementation of Temporal Triggers for MySQL RDBMS gelesen hatte, habe ich einen flüchtigen Blick auf das Scheduling von Kommandos in MaxDB 7.6 geworfen. Mit Scheduling ist hier nicht die Aufteilung von Rechenzeit zwischen den parallel in der Datenbank ablaufenden Arbeiten gemeint, sondern eine zeitgesteuerte Ausführung wie sie in Andrey’s Arbeit beschrieben wird. Die Menge der verfügbaren Dokumentation im MaxDB deutet zwar darauf hin, daß noch nicht der endgültige Funktionsumfang bei MaxDB erreicht ist, aber es reicht für einen flüchtigen Blick.

Continue Reading →

2005/10/10
by admin
Comments Off on #maxdb on FreeNode

#maxdb on FreeNode

Eigentlich interessiert es ja fast keinen, eigentlich hatte ich die Hoffnung schon aufgegeben. Es gibt einen MaxDB Channel bei FreeNode. Das wußte ich seit geraumer Zeit. Doch nachdem ich mal eine Woche lang im Channel war ohne nennenswerte Aktivität zu sehen, hatte ich die Hoffnung aufgegeben dort jemals Leben zu sehen.

Diesmal war es anders. Kaum war ich 10 Minuten im Channel, tauchte Daniel Dittmar, ein MaxDB Entwickler auf. Vielleicht sollte ich diesmal einen ernsthaften Versuch starten den Channel zu beleben. Mit Rückendeckung aus der Entwicklungsabteilung wird so manches einfacher.

2005/10/10
by admin
Comments Off on Thesis: Design and implementation of Temporal Triggers for MySQL RDBMS

Thesis: Design and implementation of Temporal Triggers for MySQL RDBMS

Andrey Jordanov Hristov, bekannt aus der PHP-Szene und als MySQL-Entwickler, hat seine Abschlußarbeit für den Master of Science in Software Technology veröffentlicht. Glückwunsch Andrey! Und danke für dieses neue Feature, welches das Scheduling von Kommandos im MySQL Server ermöglichen wird.

Zur Arbeit: http://hristov.com/master_thesis_final.pdf

2005/10/10
by admin
Comments Off on MaxDB und die Statistiken

MaxDB und die Statistiken

Zur Anfragebearbeitung gehört bei jeder Datenbank ein Optimizer. Der Optimizer versucht für eine Anfrage den optimalen Ausführungsplan zu ermitteln. Der Plan beschreibt u.a in welcher Reihenfolge Tabellen zu lesen sind und welche Indizes zu benutzen sind. Der MaxDB Optimizer arbeitet kostenbasiert. Das heißt, er versucht für jede mögliche Zugriffsstrategie zu ermitteln wie hoch die “Kosten” für die Ausführung sind. Das Kostenmodell von MaxDB beruht wesentlich auf der Anzahl von I/O-Zugriffen.

Bei Anfragen, die nur eine Tabelle betreffen, ermittelt MaxDB (und MySQL) statistische Informationen über Tabellen und Indizes per Online-Evaluation. MaxDB testet wie selektiv ein Zugriff wäre und schätzt die benötigte Anzahl von I/O-Zugriffen. Bei Anfragen, die mehrere Tabellen betreffen wird die Online-Evaluation, die immer aktuelle Werte liefert, als zu langsam angesehen. Deshalb werden zuvor berechnete Tabellen- und Indexstatistiken herangezogen. Wenn diese nicht vorliegen, dann muß geschätzt werden. Wenn sie veraltet sind und keine Korrelation zur realen Datenlage aufweisen, führt dies zur Auswahl von Plänen, die nicht optimal sind. In beiden Fällen müssen die Statistiken neu berechnet und aktualisiert werden. Doch wie erfährt man davon? Seit MaxDB 7.6.00 ist die Antwort einfach: MaxDB meldet sich automatisch!

Continue Reading →

2005/10/09
by admin
Comments Off on Die Monster von nebenan

Die Monster von nebenan

Was ist das? Ein Schmetterling, eine Hummel? Aus der Ferne betrachtet sind sie schön; aus der Nähe betrachtet bevölkern Unwesen unsere Gärten.

Es ist Herbst. Es ist Zeit, sich diese letzten Boten des Sommers einmal genauer anzuschauen.

Continue Reading →

2005/10/07
by admin
2 Comments

Eventing mit MaxDB

Manchmal vergisst man eine Aufgabe ganz elegant, weil sie langweilig geworden ist. Doch dann kommen die warnenden Mails von Cheffe und von sonstwo, die einen an die lästige Fertigstellung erinnern. Dabei ist Artikel schreiben doch wie programmieren. Sobald man den spannenden Teil geschrieben hat will man nichts mehr von dem lästigen Userinterface oder den Bugs wissen. Naja, ich kam nicht drum herum und musste mit das MaxDB Eventing anschauen.

MaxDB kennt rund 20 Events, die den Admin auf Wartungsaufgaben und anstehende Probleme aufmerksam machen. So kann das Kind seit Version 7.5.00.8 z.B. sagen, wenn es Hunger auf neuen Speicherplatz bekommt oder sich eine Aktualisierung der Optimizerstatistiken wünscht. Seit 7.6 wird der Event Dispatcher ausführlich dokumentiert und umworben. Zeit für ein paar Gehversuche mit MaxDB 7.6.00.12, die als Exkurs im Artikel verarbeitet wurden.

Continue Reading →