Ulf Wendel

2006/03/16
by admin
Comments Off on MaxDB series: SQL users continued

MaxDB series: SQL users continued

Dear MySQL users, MaxDB users and friends,

Several co-workers have spoken to me on the length of the MaxDB series postings. I fully agree that most postings are too long for a blog. But we do have a very eager plan to publish a complete online class. This is causing long postings and we can’t make them much shorter. We try to structure the articles in a similar way like a web page to make reading and navigating easier. Every posting has a table of contents, is devided into sections and has a fixed structure. For offline reading, printing and as a reference we will soon publish a PDF document with all postings of the series.

The experiment to use the medium of a blog for a class will continue as long as the readers do not complain. But we will add a “read more” link to the fixed structure of every posting. That means, we will present only the beginning of a posting on PlanetMySQL and you have to click on a “read more” link for the full text which might get you to a different URL. The link will be added shortly after the “In this issue” section of the posting which shows the table of contents. However, this posting is short enough so that it will not use a “read more” link.

In this issue

This issue is a follow-up on the last issue MaxDB series: User concept, authorization and schemata. We continue to explain the user concept of MaxDB. MaxDB distinguishes between “Administrators” – as we called them – and “SQL users”. The group of “Administrators” (Database Manager operators, DBM operators) and the “root” user (Database System Administrator, the SYSDBA) have been discussed in depth. The three different classes of “SQL users” (Databases users) have been introduced: DBA, STANDARD, RESOURCE. It has been shown how to grant privileges to an SQL user and what an SQL schema is. Detailed hands-on examples that show how to create users and how to use the SQL statements GRANT and REVOKE are left as an exercise to the reader.

You already learned everything you need to know about the user concept. What follows is only sugar.

Continue Reading →

2006/03/10
by admin
Comments Off on MaxDB series: User concept, authorization and schemata

MaxDB series: User concept, authorization and schemata

Dear MySQL users, MaxDB users and friends,

a new version of MaxDB 7.5.00 has been released recently: MaxDB 7.5.00.34. Two versions of MaxDB have the status of General Availability (GA). MaxDB 7.5.00 and MaxDB 7.6.00 can be used in production environments. Open Source users should use the latest release which is 7.6.00. Last weeks release of 7.5.00 Build 34 (7.5.00.34) is of interest for all 7.5.00 users. Check the Changelog if it shows “must-have” entries for you.

In this issue

This article is part of a MaxDB series on PlanetMySQL that teaches you how to use MaxDB. We hope that we can write about 40 articles in 2006: roughly one per week, published on wednesdays if time permits. All articles together will make a complete online class.

Todays lesson is on the user concept of MaxDB and the related topic of SQL schemata. The user concept of MaxDB seems to have caused a lot of confusion in the past. One reason might be that in different versions of MaxDB different system users are available and that in some cases default usernames overlap with the name of user classes. Therefore it is important that you know about the basic concepts and the terms used in the MaxDB documentation.

Closely related to the user concept is the topic of SQL schemata. A schemata is no more but a namespace for SQL objects. It would be hardly worth covering schemata if MaxDB would not implicitly create a schemata for every SQL user. This sounds odd if you do not have a long MaxDB background and if you do not know how it was handled before schemata have been introduced with MaxDB 7.6.00 .

Operating system level users are not discussed. On Unix, MaxDB will create a new operating system user “sdb” and a new operating system user group “sdba”. The new user will become the owner of the MaxDB software installation on the operating system level. This is done to implement extra security on the operating system level and to prevent other users from accidently destroying the software installation.

Continue Reading →

2006/03/03
by admin
Comments Off on MaxDB series: DBM GUI and dbmcli, SQL Studio and sqlcli

MaxDB series: DBM GUI and dbmcli, SQL Studio and sqlcli

Dear MySQL users, MaxDB users and friends,

this is the fourth posting in our MaxDB series. The series started about four weeks ago and it will very likely take the rest of the year to complete. All postings of the series together will make kind of an online course for MaxDB. Over the last postings we explained what MaxDB is, we explained about the outstanding features of MaxDB and we taught you how to perform a basic MaxDB installation that serves as a basis for all of the following lessons.

In this issue

The today’s MaxDB lesson is about the two most important tools of MaxDB. The first tool is the Database Manager GUI and it’s commandline counterpart dbmcli. The Database Manager GUI is the main tool to perform administrative tasks like shutting down the database, performing backups or doing some basic monitoring of the health status of your MaxDB database instances.

Continue Reading →

2006/03/02
by admin
Comments Off on Piepshow II

Piepshow II

Nach dem Waffenwechsel, zeigen die Fahndungsfotos der Verdächtigen mehr Details. Gesucht wird ein Täter mit gelb-weiß-schwarzer Färbung und einer ausgesprochenen Vorliebe für Sonnenblumenkerne. Er gilt als besonders gefährlicher Überträger der Vogelgrippe und sollte gekeult werden.

2006/03/02
by admin
Comments Off on MaxDB 7.5.00.34 veröffentlicht

MaxDB 7.5.00.34 veröffentlicht

Hallo!

Mit MaxDB Version 7.5.00.34 ist eine neue Version der Datenbank für den Download bereitgestellt worden.

MaxDB ist eine leistungsstarke, SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank für OLTP- und OLAP-Einsatz, die höchste Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sowie vielfältige Funktionen bietet. MaxDB ergänzt den Datenbankserver MySQL und ist für den Einsatz im Bereich großer mySAP-ERP-Umgebungen und für andere Anwendungen ausgerichtet, in denen maximale Anforderungen an das Datenbankmanagement-System gestellt werden.

MaxDB liegt in zwei Versionen für den Einsatz in Produktionsumgebungen vor. Die Version 7.5.00 und die Version 7.6.00 haben beiden den Status des “Generally Available (GA) Release”. Open Source Anwender werden gebeten, die neuere Version 7.6.00 einzusetzen.

Download

Die aktualisierte Datenbanksoftware kann von folgenden Adressen heruntergeladen werden:

Änderungen und Neuerungen in 7.5.00.34

  • Geschwindigkeitssteigerungen bei der Aktualisierung der Datenbankstatistiken
  • Die maximale Länge eines LIKE-Ausdruck wurde von 254 auf 8000 (ASCII) bzw. 4000 (UNICODE) Zeichen erhöht
  • JDBC: Neue Methoden wurden hinzugefügt, die Standardwerte unterstützen
  • JDBC: Eine neue Methode “cancel” wurde den DBM- und Loader-Klassen hinzugefügt
  • Database Manager CLI: Die Kommandos zur Registrierung einer Datenbankinstanz wurden benutzerfreundlicher gestaltet

Eine detaillierte Beschreibung der Änderungen ist im Changelog für 7.5.00.34 enthalten.

2006/02/28
by admin
Comments Off on In der Presse: MySQL 5.0 – Best Practices

In der Presse: MySQL 5.0 – Best Practices

Das Entwickler Magazin berichtet in seiner jüngsten Ausgabe 2.06 in der Rubrik “Datenbank Magazin” über den MySQL Datenbankserver. Im Titelthema “MySQL 5.0 – Best Practices: Tipps und Tricks zu MySQL” wird dem Leser eine Übersicht über den Entwicklungsstand der Datenbank geboten. Der Artikel bildet den Auftakt zu einer Serie im Entwickler Magazin, die Ihnen die besten Tripps und Tricks zu MySQL näherbringen wird.

2006/02/26
by admin
1 Comment

Dynax 7D angeschafft

Wie einige wissen, knipse ich gerne. Seit dem Kauf einer digitalen Kompaktkamera habe ich meine analoge Spiegelreflexausrüstung von Minolta jedoch immer öfter im Schrank gelassen und der kleinen Kompaktkamera den Vorzug gegeben. Die Kompaktkamera hatte ich so gewählt, daß sie komplett manuell steuerbar ist und sogar mit externen Blitzgeräten umgehen kann (Sony DSC-V1). Ich war kurz davor die Kompaktkamera mit Systemzubehör auszustatten, als Minolta den Ausstieg aus dem digitalen SLR Geschäft ankündigte. Eigentlich eine katastrophale Nachricht für mich, wenn nicht Sony gleichzeitig erklärt hätte, daß es auf Basis des Minolta Objektivbajonetts ins digitale SLR Geschäft einsteigen möchte und ein paar Sony Manager bereits das Ziel von 20-25% Marktanteil (Minolta <10%) verkündet haben. Als dann noch Minolta anfing die Lager zu räumen, damit im Sommer bei der Vorstellung einer Sony SLR nicht noch irgendwo Minolta Kameras das Markting stören, brachen die Preise ein. Für die Dynax 7D ging es runter bis auf 515,– Euro. Die Kamera ist in 2004 bei 1300,– Euro eingestiegen und lag zuletzt bei gut 700,– Euro. Ein Preis von 515,– Euro für eine 6MP Digitalkamera mit Metallgehäuse und gehäuseinternen Bildstabilisator (statt wie bei Canon/Nikon neue Objektive teuer bezahlen zu müssen) – tja… Ein paar Tage später war sie da und die 800si wurde nach sieben Dienstjahren in Ruhe gestellt. Genauer: die macht jetzt nur noch Weitwinkel.

Wie kann man denn heute noch 6MP Digitalkameras kaufen? Die anderen haben doch mehr. Stimmt schon, aber 6MP sind gut genug für 20x30cm (30x45cm) Abzüge. Das reicht für 99% meiner Bilder. Und 8MP bringen keinen wirklichen Unterschied. Spannend wird es erst wieder bei 12MP. 12MP ist eine Kampfklasse, die ich Sony zutraue. Viele Minolta, Nikon und Pentax Kameras arbeiten mit Sensoren von Sony. Allerdings ist Sony nicht gerade für übertrieben günstige Preise bekannt. Wenn Sony 12MP im Sommer bringen sollte (mein Tipp: 10MP), dann gibt es keinen Grund wesentlich unter dem Preis einer Nikon D200 (10 MP, 1500,– Euro) zu bleiben. Beim Aufbau einer SLR Ausrüstung ist der Sensorhalter der kleinste Kostenfaktor, da muß man nicht agressiv konkurrieren. Und ich möchte wetten, daß die D200, eine 1500,– Euro Kamera, in zwei Jahren bestenfalls noch 800,– Euro wert ist. Mehr als ich jetzt zum Fenster rausgeworfen habe, falls meine 7D in zwei Jahren 0,– Euro wert ist. Nein, der Preisverfall ist noch unvorstellbar groß und nur etwas für Leute, die gerne Geldscheine rauchen.

Und letztlich: das unbeschwerte Arbeiten mit einer digitalen SLR macht ungleich mehr Spaß als das Arbeiten mit einer analogen Kamera. Noch einen Vorteil haben die 6MP: man sieht nicht, daß so manch eines meiner Objektive kein High-End Produkt ist. Was soll’s: es macht wieder Spaß!

Continue Reading →

2006/02/23
by admin
Comments Off on MaxDB: Working around the missing RANDOM function

MaxDB: Working around the missing RANDOM function

MaxDB is a nice database but I’m missing some build-in functions, in particular a function to generate random values. All functions available in MaxDB are listed in the MaxDB manual. In the section MaxDB Library – Basic Information – Reference Manual – Functions: Overview you can find a complete list of build-in functions.

One can argue that a function to create random values is not needed inside a database. You do not need it, because you can use your programming language to generate random values. And it’s likely that your programming language comes with a sophisticated random number generator or has access to such one. For most applications it is true, that you can shift the job of generating a random value to the layer of application programming. But what if you want to use a stored procedure to generate random strings in order to populare tables with random data? We have seen some postings on PlanetMySQL that explain how it can be done with MySQL. Here’s one suggestion how to do it with MaxDB, based on a stored function I’ve created last year (german language posting)

Continue Reading →

2006/02/21
by admin
Comments Off on Currywurstpizza

Currywurstpizza

Currywurstpizza – ja, warum denn nicht? Im Prinzip ist es doch nur Currywurst, Pommes, Rot-Weiss mit Toastbrot. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das Toastbrot eine andere Form hat und die übrigen Zutaten auf dem Toast verteilt sind.

Für die Pizza werden benötigt

  • 20 g Hefe
  • Mehl und Wasser für den Teig nach Bedarf
  • 3x Rostbratwurst Gut&Billig
  • 1 Glas Pommes geriffelt, 1 Glas Pommes glatt
  • 300ml Tomaten in Eigensaft
  • 100ml Ketchup, 50ml Mayonaise
  • Salz, Curry

Hefe, Mehl und Wasser zu einem Pizzateig verarbeiten. Tomaten mit 100ml Ketchup aufkochen und je nach Geschmack mit Curry abschmecken. Etwas einkochen lassen, damit nicht zu viel Flüssigkeit auf dem Pizzateig aufgetragen wird. Rostbratwürste vorbraten und in kleine Scheiben schneiden. Aufgegangenen Hefeteig ausrollen, mit der Tomatensauce bestreichen. Rostbratwurstscheiben darauf verteilen. Pizza bei mindestens 200 Grad in den vorgeheizten Ofen schieben. Pommes auf einem zweiten Blech garen und erst kurz vor dem Servieren auf die Pizza legen, sonst werden sie matschig. Mit Mayonaise garnieren. Backzeit: ca. 10 Minuten.

2006/02/17
by admin
Comments Off on Wir machen alles synchron

Wir machen alles synchron

Neulich im Zoo ergab sich folgendes Bild trauter Zweisamkeit: wir machen jetzt alles synchron. Ooooch wie süüüß.