Ulf Wendel

2006/01/17
by admin
Comments Off on PHP: Win32 Build Tanz ohne gdancer

PHP: Win32 Build Tanz ohne gdancer

… das waren noch Zeiten als der gdancer alle 10 Minuten PHP Build Probleme unter Win32 reportet hat. In meinen dunklen Erinnerungen war er ein Nachfolger von Andreas Otto (der inzwischen wohl geheiratet hat *tratsch*) aus dem PHP4Win Zeiten. Und heute? Sebastian hat keinen Nachfolger benannt und php.net lässt seinen Source einfach so auf die armen Win32 Anhänger los. Die Windows Build Anweisungen für PHP 5(.1) mit Visual Studio 6 (MSVC++ 6) lassen zunächst ein gutes Gefühl aufkommen.

Continue Reading →

2006/01/13
by admin
Comments Off on MySQL: PHP MySQL(i) Extension Builds für Windows

MySQL: PHP MySQL(i) Extension Builds für Windows

Wir haben angefangen ext/mysql, ext/mysqli und PDO Windows Builds für MySQL unter http://dev.mysql.com/downloads/connector/php/ zu Verfügung zu stellen. Die php.net Binaries verwenden eine alte Version der MySQL C Client API, die nicht in allen Belangen kompatibel ist zu den aktuellen Versionen von MySQL.

Mit einem Update für PHP 5.1.2, dessen Einsatz aufgrund eines behobenen ext/mysqli Formatstring Fehlers empfehlenswert ist, ist am Montag zu rechnen.

2006/01/13
by admin
Comments Off on MySQL: Temporal Trigger sind announced

MySQL: Temporal Trigger sind announced

Glückwunsch Andrey, das http://dev.mysql.com/tech-resources/articles/event-feature.html ist dein Werk!

Mit dem heranrasenden Release von 5.1 muss mein Vergleichsartikel von MySQL 5.0 und MaxDB 7.6 aus dem PHP Magazin korrigiert werden. Ich hoffe, ich finde in den nächsten Tagen mal die Zeit das Thema aufzugreifen und vor dem Hintergrund von MySQL 5.1 neu zu beleuchten. Das Tempo der MySQL Entwicklung ist beeindruckend.

2006/01/13
by admin
Comments Off on My review of 2005

My review of 2005

Meine Leistungen in 2005: neue Socken gekauft. Aber die stinken inzwischen so stark wie das Eigenlob aller derer, die notgeil auf die Präsentation ihrer Heldentaten sind. Oder muss man bei diesem Mist wirklich mitmachen? Wenn es denn wenigstens etwas versteckter passieren würde. Zwei Freunde, die gegenseitig eine ultimative Lobhudelei schreiben. Nee, ne, ne…

2006/01/12
by admin
Comments Off on MaxDB: … das will man nicht upgraden.

MaxDB: … das will man nicht upgraden.

… falls jemals jemand auf die Idee kommt ein SAP DB 7.3 auf Red Hat 7.3 auf MaxDB 7.6 und Red Hat Enterprise Linux 4 (RH EL 4) zu heben, dann sollte er dies auf einer neuen Machine machen. Die Upgrade Prozedur für Red Hat Enterprise Linux 4, welches offiziell von MaxDB 7.6 unterstützt wird und die Prozedur für Fedora Core, welches nicht in der offiziellen Kompatibilitätsmatrik enthalten ist, sind beide beängstigend. Es kommt zu einem wilden Mix aus OS und DB-Upgrade Schritten. Gnade dem, der keine Standby-Maschine hat, falls irgendetwas fehlt schlägt…

Continue Reading →

2006/01/12
by admin
Comments Off on MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

MaxDB: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Ein neuer MaxDB Artikel. Die SAP Info, das Kundenmagazin von SAP, berichtet MaxDB senkt die Total Cost of Ownership: Hohe Professionalität, niedrige Betriebskosten

Es handelt sich um den ersten von zwei Artikeln zu MaxDB, die in der SAP Info erscheinen werden. Die Online-Ausgabe der SAP Info wird etwa einmal pro Monat aktualisiert. Mit dem zweiten Teil ist im Februar zu rechnen. Auch Teil zwei handelt von der TCO von MaxDB.

Mit Teil zwei leert sich die Warteschlange für Artikel zu MaxDB.

Der nächste Artikel handelt von MySQL und wird im Datenbank Magazin erscheinen. Das Datenbank Magazin ist Bestandteil des Entwickler Magazin aus dem Software&Support Verlag.

2006/01/09
by admin
Comments Off on MaxDB: Update der FAQ

MaxDB: Update der FAQ

Die MaxDB FAQ ist aktualisiert worden. Alle Inhalte wurden mit weiterführenden Verweisen zum MaxDB Handbuch versehen. Einige Antworten auf die FAQ fragen wurden redaktionell stark überarbeitet und erweitert.

2006/01/05
by admin
Comments Off on MaxDB: xinstinfo

MaxDB: xinstinfo

xinstinfo ist ein kleines, handliches Tool, welches in 7.2.05 Build 4 bzw. 7.3.00 Build 6 in die SAP DB / MaxDB Distribution aufgenommen wurde. Es ist nicht besonders gut dokumentiert und wurde hauptsächlich vom Support verwendet. xinstinfo ist noch in der aktuellen Version der MaxDB FAQ erwähnt. Das Tool wird jedoch in wenigen Tagen aus der FAQ verschwinden. Ein Update der MaxDB FAQ steht kurz bevor. Wenn ein Tool aus der Dokumentation verschwindet, dann bedeutet dies in der Regel: Vorsicht, es könnte jederzeit eingestellt werden.

Aud Wiedersehen xinstinfo – Du warst sehr nützlich!

linux:/home/nixnutz # /opt/sdb/programs/bin/xinstinfo
IndepData           : /var/opt/sdb/data
IndepPrograms       : /opt/sdb/programs

linux:/home/nixnutz # /opt/sdb/programs/bin/xinstinfo TEST
IndepData           : /var/opt/sdb/data
IndepPrograms       : /opt/sdb/programs
InstallationPath    : /opt/sdb/7600
Kernelversion       : KERNEL    7.6.00   BUILD 012-121-102-632
Rundirectory        : /var/opt/sdb/data/wrk/TEST

2006/01/04
by admin
Comments Off on Frohes Neues Jahr!

Frohes Neues Jahr!

Willkommen in 2006!

2005 endete hektisch mit zwei Wochen Reiseaktivität und erstaunlich viel Arbeit die in den zwei Wochen liegen geblieben ist. Genervt vom vorweihnachtlichen Streß, habe ich die Feiertage betont ruhig verbracht und auf das neue Jahr gewartet. Kaum ist es da, liegt wieder die Arbeit von zwei Wochen, …

… was soll’s. Die Gartensaison beginnt in zwei Wochen. Ja, ernsthaft! Tomaten, Paprika, Gurken, Salat und Kolrabi wollen gesäht werden. Hier stehts: Ihr Garten im Januar und Februar. Tomaten sind sehr dankbare Pflänzchen, die im Februar das erste frische Grün auf der Fensterbank hervorzaubern können, während draußen noch der Schnee liegt. Schließlich werden die Tage wieder länger.

Tomaten sind wirklich sehr dankbar. Die Pflanze im Bad trägt immer noch Früchte.

2005/12/16
by admin
Comments Off on Das heimliche Verhältnis von Thunderbird und Outlook

Das heimliche Verhältnis von Thunderbird und Outlook

Haben Thunderbird und Outlook ein heimliches Verhältnis? So viele Gesprächsebenen wie angezeigt wurden, hat es in diesem Mailwechsel zwischen den Autoren der Mail nicht gegeben. Ob es Thunderbird und Outlook waren, die sich ausgetauscht haben?